Podiumsdiskussion zu Migration und Stadtentwicklung
FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum - 8. September 2022 um 19 Uhr
Wie war das vor 31 Jahren – als die innerdeutsche Grenze gefallen war, der Vereinigungsprozess formal mit dem 3. Oktober 1990 abgeschlossen wurde und sich die Menschen östlich und westlich der Berliner Mauer ohne Schwierigkeiten begegnen konnten? exhibeo spürt der Transformationszeit in Berlin nach: Ost trifft auf West und umgekehrt. Wie erlebten Menschen mit Migrationsbiografie den Mauerfall? Was waren die drängenden Fragen der Stadtentwicklung und welche Lösungsansätze gab es?
Ins Gespräch kommen:
Angelika Nguyen. Als Kind deutsch-vietnamesischer Eltern in der DDR aufgewachsen, studierte Filmwissenschaft und drehte 1991 den Dokumentarfilm ”Bruderland ist abgebrannt“ über vietnamesische Immigrant:innen in Ostberlin. Als Kuratorin im Haus für Demokratie und Menschenrechte verantwortet sie u.a. die Filmreihe ”Viet-Duc – Geschichten aus der vietnamesischen Diaspora“.
Safter Çınar. 1967 zum Studium nach Westberlin gekommen, wirkt als Gewerkschafter in GEW und DGB und ist Gründungsmitglied des Türkischen Bundes in Berlin- Brandenburg sowie der Türkischen Gemeinde in Deutschland.
Ulf Heitmann. 1983 zum Jurastudium aus Magdeburg nach Ostberlin gekommen, gründete 1990 gemeinsam mit Mitgliedern von Berliner Bürgerinitiativen das ”Informations- und Beratungsinstitut für bürgerliche Stadterneuerung IBIS“ und ist heute im Vorstand der Genossenschaft ”Bremer Höhe eG“.
Theo Killewald. 1970 vom Niederrhein zum Pädagogikstudium nach Westberlin gekommen. Von 1980 bis 1990 Mieterberater und Gemeinwesenarbeiter beim Verein SO36. Seit 1990 bei der STATTBAU GmbH, u.a. Treuhändischer Sanierungsträger des Landes Berlin.
Moderation: Dr. Eva Fuchslocher, exhibeo.
Der Eintritt ist frei.
Veranstaltungsort:
FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum
Adalbertstraße 95A, 10999 Berlin-Kreuzberg
info@fhxb-museum.de
https://www.fhxb-museum.de/
Lasst uns reden ist eine Veranstaltungsreihe von exhibeo. In mehreren Podiumsgesprächen kommen Menschen aus Ost und West zusammen und diskutieren brennende Themen der Vereinigungsjahre: Wie verlief die Transformation in Wirtschaft, Politik und Verwaltung? Wie in Bildung, Kultur und Stadtentwicklung, Gesundheitswesen, Polizei, Justiz, Sport und Kirche? Neben den thematischen Besonderheiten, Konflikten, Lösungsansätzen, Erfolgen und Misserfolgen wird eines deutlich: ohne das Zusammenwirken zahlreicher Menschen aus Ost und West - aus unterschiedlichen Kontexten und mit verschiedenen Zielvorstellungen - hätte das Projekt der deutschen Vereinigung nicht gelingen können.
Die Veranstaltung wird durch die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur gefördert und findet in Kooperation mit dem FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum statt.