Zum Hauptinhalt springen

Podiumsdiskussion zur Transformation in Arbeitswelt, Gesundheit und Verwaltung

Thüringer Landtag - Mittwoch, 1. März 2023 um 19 Uhr

Wie war das vor 32 Jahren – als die innerdeutsche Grenze gefallen und der Vereinigungsprozess formal mit dem 3. Oktober 1990 abgeschlossen war? Protagonisten aus den alten und neuen Bundesländern treffen aufeinander und diskutieren.

Ins Gespräch kommen:

Michael Leiprecht, Geschäftsführer Jobcenter Weimarer Land, vor 1990 Arbeitsamt Nürnberg, im August 1990 nach Jena gekommen

Dr. med. Annette Rommel, Vorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringens, 1988 Promotion an der Medizinischen Akademie Erfurt

Hans Kaiser, kam als ehem. stellv. Regierungssprecher in Rheinland-Pfalz nach Thüringen, seit 1992 Regierungssprecher des Ministerpräsidenten Bernhard Vogel

Hartmut Koch, heute Präsident Verband der Wirtschaft Thüringen e.V., vor 1990 Leiter Rechenzentrum an der Agraringenieurschule in Herfurth, baute den Arbeitgeberverband Thüringen mit auf

Dr. Dieter Urban, ehemaliger Leiter des Referats Länderzusammenarbeit und MPK

Moderation: Dr. Jutta Braun (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam), Dr. Eva Fuchslocher (exhibeo)

Der Eintritt ist frei.

Veranstaltungsort:
Thüringer Landtag
Jürgen-Fuchs-Str. 1
99096 Erfurt

Lasst uns reden ist eine Veranstaltungsreihe von exhibeo. In mehreren Podiumsgesprächen kommen Menschen aus Ost und West zusammen und diskutieren brennende Themen der Vereinigungsjahre: Wie verlief die Transformation in Wirtschaft, Politik und Verwaltung? Wie in Bildung, Kultur und Stadtentwicklung, Gesundheitswesen, Polizei, Justiz, Sport und Kirche? Neben den thematischen Besonderheiten, Konflikten, Lösungsansätzen, Erfolgen und Misserfolgen wird eines deutlich: ohne das Zusammenwirken zahlreicher Menschen aus Ost und West - aus unterschiedlichen Kontexten und mit verschiedenen Zielvorstellungen - hätte das Projekt der deutschen Vereinigung nicht gelingen können.

Die Veranstaltung wird durch die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur gefordert und findet in Kooperation mit dem Thüringer Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Dr. Peter Wurschi und dem Thüringer Landtag statt.